Hier finden Sie alles Wissenswerte über den
Hafenzweckverband Harlesiel
Gezeiten - Harlesiel Vorhersage Nordsee Schleusenzeiten
HARLESIEL Für mehr Wetterinfos hier klicken
Hier finden Sie alles Wissenswerte über den
Hafenzweckverband Harlesiel
Gezeiten - Harlesiel Vorhersage Nordsee Schleusenzeiten
AKTUELLES

27.03.2025 Baumaßnahmen in Carolinensiel


Liebe Einwohner von Carolinensiel, 

Liebe Gäste,


nachdem der erste Abschnitt der Deicherhöhung im Jahr 2024 abgeschlossen wurde, starten nunmehr zum 01.04.2025 die Arbeiten zur Erhöhung des zweiten Deichabschnittes und zum Austausch der Klappbrücke am Schöpfwerk Harlesiel. Diese Baumaßnahmen können nur mit einer
Vollsperrung der Zufahrt zum Westhafen entlang der Schleuse erfolgen.


Dennoch ist sichergestellt, dass der Parkplatz im Westhafen, die Anleger der Deutschen Bahn und der Reederei Albrecht (Seebestattungen) im Westhafen und das Restaurant "Wattkieker" vollumfänglich erreichbar bleiben.


Für die Pläne zur Umleitung klicken Sie hier.


Die Zufahrt zu den Anlegern der Reederei Warrings und der Deutschen Bahn im Osthafen sowie die Inselflieger und der Flugplatz sind wie gewohnt erreichbar.


Alle Projekte sind zukunftsweisend für Carolinensiel und Harlesiel und sind somit mit dem Namen "Caro2030" passend überschrieben. Zur Homepage gelangen Sie hier. Dort finden Sie auch die Inhalte der Informationsveranstaltung der Stadt Wittmund vom 09.01.2025.


27.03.2025 - Aktuelle Hinweise zum Parksystem im Westhafen von Harlesiel


Liebe Gäste,


die Freistellung der PKW für Personen mit Behindertenparkausweisen ist mittlerweile direkt auf dem Parkplatz möglich. Sie haben hier die Möglichkeit den Parkausweis für behinderte Menschen direkt an uns weiterzuleiten. Sie senden dazu einfach ein Foto des Ausweises unter Angabe des KFZ-Kennzeichen an info@hafenzweckverband-harlesiel.de. Personen mit Behindertenausweisen können sich alternativ an uns per Telefon unter 04462 / 20 99 833 wenden. Wir stellen Sie dann von den Parkgebühren frei.


Des Weiteren steht Ihnen bei Problemen mit der Kartenzahlung eine telefonische Beratung zur Verfügung. Hier wird Ihnen schnell und unkompliziert geholfen. Wenden Sie sich hierzu an 030 / 2239 9521 72.


Abschließend stellen wir Ihnen die neue Funktionsweise des Parksystems vor:

Die Parkgebühren werden erst am Ende Ihres Aufenthaltes ermittelt. Sie müssen nicht mehr zu Beginn die benötigte Parkzeit festlegen. Ebenfalls benötigen Sie keinen Parkschein mehr, den Sie bislang hinter Ihrer Windschutzscheibe auslegen mussten. Sie bezahlen lediglich die Zeit, die Sie den Parkplatz genutzt haben. An den Automaten können Sie wie bisher per Karte oder App bezahlen.


Beim Befahren unserer Parkplätze erfolgt eine automatische Kennzeichenerfassung. Vor dem Verlassen des Parkplatzes entrichten Sie Ihre Parkgebühr bitte an den dafür vorgesehenen Automaten. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Parkgebühr zu bezahlen, da unser Systemanbieter ein erhöhtes Nutzungsentgelt in Höhe von 40 Euro berechnet. 


Nach Bezahlung der Parkgebühr haben Sie 15 Minuten Zeit den Parkplatz zu verlassen. 


16.01.2025: Hinweise zur Parkgebührenbefreiung der Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH


Liebe Bewohner der Stadt Wittmund,


die Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH ermöglicht es den Einwohnern der Stadt Wittmund kostenlos in Harlesiel am Strand zu parken.

Die  Befreiung gilt für den Großraumparkplatz am Campingplatz.

Alle  weiteren Parkplätze fallen nicht unter diese Neuregelung!


Die Befreiung von den Parkgebühren können Sie per E-Mail an parken@carolinensiel.de oder direkt in der Cliner Quelle beantragen und gilt jeweils für das laufende Kalenderjahr. Für die Freischaltung benötigt die Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH ihren Personalausweis, das betreffende KFZ-Kennzeichen und ihren Führerschein oder die KFZ-Zulassungsbescheinigung Teil I.


Ein Muster der Befreiung erhalten Sie über diesen Link.



SCHLEUSENZEITEN

Die Durchschleusung erfolgt nach den jeweiligen Tideverhältnissen in Harlesiel .

I. Geschleust wird in der Zeit vom 15. April bis 15. Oktober jeweils zu folgenden Zeiten:

Schleusenzeit: ca. 4 Stunden vor bis ca. 4 Stunden nach den täglich angeführten Uhrzeiten für Hochwasser.
Sperrzeit: ca. 4 Stunden nach bis ca. 4 Stunden vor Hochwasser.


15. April bis 15. September


Montag bis Donnerstag:
jede gerade Stunde (d. h. im Abstand von 2 Stunden) von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (ausgenommen Sperrzeit)


Freitag, Samstag und Sonntag:
jede volle Stunde von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (ausgenommen Sperrzeit)


Gesetzliche Feiertage (Niedersachsen):

Jede volle Stunde von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr (ausgenommen Sperrzeit).


16. September bis 15. Oktober


Wie bis 15. September, jedoch nur jeweils bis 18:00 Uhr.


Gleichstandsschleusungen


Werden nur noch für Boote mit einer Gesamtlänge von über 18,5 m und bei vorheriger Anmeldung angeboten.


II. Für die gewerbliche Schifffahrt können ganzjährig Sonderschleusungen vereinbart werden.

SCHLEUSENZEITEN

Die Durchschleusung erfolgt nach den jeweiligen Tideverhältnissen in Harlesiel .


I. Geschleust wird in der Zeit vom 15. April bis 15. Oktober jeweils zu folgenden Zeiten:
Schleusenzeit: ca. 4 Stunden vor bis ca. 4 Stunden nach den täglich angeführten Uhrzeiten für Hochwasser.
Sperrzeit: ca. 4 Stunden nach bis ca. 4 Stunden vor Hochwasser.



 
15. April bis 15. September


Montag bis Donnerstag:

Jede gerade Stunde (d. h. im Abstand von 2 Stunden) von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr (ausgenommen Sperrzeit).


Freitag, Samstag und Sonntag:

 Jede volle Stunde von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr (ausgenommen Sperrzeit).


Gesetzliche Feiertage (Niedersachsen):

Jede volle Stunde von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr (ausgenommen Sperrzeit).


16. September bis 15. Oktober


Wie bis 15. September, jedoch nur jeweils bis 18:00 Uhr.


Gleichstandsschleusungen


Werden nur noch für Boote mit einer Gesamtlänge von über 18,5 m und bei vorheriger Anmeldung angeboten.

II. Für die gewerbliche Schifffahrt können ganzjährig Sonderschleusungen vereinbart werden.

HAFEN HARLESIEL
Der Hafen liegt etwa 2 km nördlich von Carolinensiel und gehört zum Stadtgebiet der Stadt Wittmund.
Harlesiel ist tideabhängig und dient der Versorgung der Inselgemeinde Wangerooge.
Der Personenlinienverkehr wird von der Deutschen Bahn AG durchgeführt.
Der Frachtverkehr wird überwiegend von der  Reederei Warrings, Carolinensiel, durchgeführt.
Der Binnenhafen im Mahlbusen wird genutzt von den Sportbooten die diesen Hafen durch die Schleuse erreichen.
Nach etwa 2 km befindet sich beim Deutschen Sielhafenmuseum in Carolinensiel  ein Binnenhafen, der ausschließlich von Traditionsschiffen genutzt wird. Diese durchfahren den Außen- u. Binnenhafen von Harlesiel. 
Die Reederei D. Albrecht führt von Carolinensiel bis in den Binnenhafen Harlesiel mit einem Raddampfer einen regelmäßigen Personenverkehr durch.
Hafenzufahrt
Wasserbreite entlang des Steindamms 30 Meter
Länge Seezufahrt etwa 17 km
Tiefe bei MThw 3,5 Meter
Tiefe bei MTnw 0,7 Meter
westl. Hafenschutzanlage 3.800 Meter
östl. Hafenschutzanlage 500 Meter
Hafenflächen
Wasserfläche Außenhafen 3,5 ha
Wasserfläche Binnenhafen 12 ha
Landfläche östlich 4 ha
Landfläche westlich 1 ha
Gesamtfläche somit 20,5 ha
Wasserstände
MThw + 1,40 Meter
MTnw - 1,40 Meter
mittlerer Tidehub 2,80 Meter
Hafentiefen
Fähranleger Osthafen NN - 1,70 Meter
Fischereihafen –westl. Hafenzufahrt 1,60 - 2,10 Meter
mittlere Hafentiefe NN - 1,50 Meter
maximale Hafentiefe 3,00 Meter
Art der Nutzung Nutzung durch
Ver- u. Entsorgung - Güterverkehr Reederei Warrings mit zwei Frachtern a) 26,5 Meter lang u.7 Meter breit sowie einem Tiefgang von 1,20 Meter b) 40 Meter lang, 10 Meter breit, 1,70 Meter Tiefgang.
Personenfährverkehr Deutsche Bahn AG mit den Fahrgastschiffen „Wangerooge“ 45m x 10m und „Harlingerland“ 46m x 9m.
Ausflugsfahrten Deutsche Bahn AG mit der „Jens III“ 26 x 6 Meter.
Sportboote Anlegestellen im Binnenhafen beim HZV an der Westseite im Binnenhafen 95 Liegeplätze und beim Yachtclub Harlesiel an der Ostseite im Binnenhafen 85 Plätze.
Traditionshafen 30 Anlegestellen in Carolinensiel
Landseitige Verkehrsanbindung:
Die Bundesstraße 461 führt bis zur Deichrampe an der Ostseite des Hafens.
Der Fußgängerbereich befindet sich neben einem Omnibusparkplatz (etwa 30 Plätze) und ist vom Pkw-Verkehr getrennt.
Im Hafenbereich befinden sich ca. 450 Kurz- und Langzeitparkplätze.
Weitere Parkmöglichkeiten vor dem Deich in einer Entfernung von ca. 500 Meter zum Anleger.
Eine Schienenanbindung gibt es nicht.
Direkt vor dem Deich befindet sich der Flugplatz Harlesiel mit den Inselfliegern.

HAFENNUTZUNG & ENTGELTE

Nutzung des Hafens Harlesiel

Jeder Schiffsführer hat unverzüglich nach dem Einlaufen die für die Berechnung des Hafengeldes erforderlichen Angaben mit einem "Meldeschein" gegenüber dem Hafenzweckverband zu machen. Der Meldeschein wird ebenfalls an die Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel GmbH gemäß der Satzung der Stadt Wittmund über die Erhebung eines Gästebeitrages weitergeleitet.

Der Gästebeitrag ist Ihrerseits unaufgefordert zu entrichten. Nutzen Sie dazu gern die Zahlungsmöglichkeiten in der Cliner Quelle oder am Zahlungsterminal am Strand.

Die Gebühren werden gemäß dem „Tarif für den Hafen Harlesiel gültig vom 01. Januar 2024“ erhoben.

Hafentarif

Tarif für den Hafen Harlesiel
gültig vom 01. Januar 2023.
Hafentarif

Meldeschein

Berechnung des Hafengeldes für Schiffsführer.
Download Online

Schleusenordnung

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Anreise
und schöne Tage.
Schleusenordnung

Hafentarif

Tarif für den Hafen Harlesiel
gültig vom 01. Januar 2024.

Hafentarif

Meldeschein

Berechnung des Hafengeldes
für Schiffsführer.

Schleusenordnung

Wir wünschen Ihnen  eine angenehme Anreise
und schöne Tage.
Schleusenordnung
KONTAKT
Sie haben ein Anliegen oder Fragen, unser kompetentes Team ist gerne für Sie da.
Hafenmeister Harlesiel
Schleuse und Schöpfwerk
Am Harlesiel 4
26409 Wittmund
Hafenmeister: Dennis Pelka
1. Stellvertreter: Volker Thomssen
2. Stellvertreter: Robert Rassau
Fax: 0 44 64 / 94 23 95
Funk: Kanal 17 - Ruf: "Harle Lock"
(nicht immer besetzt)
Verwaltung
Hafenzweckverband Harlesiel
Fuhrmannstraße 4
26409  Wittmund

Geschäftsführung: Ralf Abels

Verwaltung: Ulrike Pelka

Öffnungszeiten
Mo. - Fr.:   08:00 - 12:00 Uhr
Tel.:   0 44 62 / 20 99 83 3
Fax:   0 44 62 / 63 25
KONTAKT
Sie haben ein Anliegen oder Fragen, unser kompetentes Team ist gerne für Sie da.
Hafenmeister Harlesiel
Schleuse und Schöfpwerk
Am Harlesiel 4
26409 Wittmund
Hafenmeister: Dennis Pelka
1. Stellvertreter: Volker Thomssen
2. Stellvertreter: Robert Rassau
Fax: 0 44 64 / 94 23 95
Funk: Kanal 17 - Ruf: "Harle Lock"
(nicht immer besetzt)
Verwaltung
Hafenzweckverband Harlesiel
Fuhrmannstraße 4
26409  Wittmund

Geschäftsführung: Ralf Abels

Verwaltung: Ulrike Pelka

Öffnungszeiten

Mo. - Do.:   08:00 - 16:00 Uhr

Fr.:               08:00 - 12:00 Uhr

Tel.:   0 44 62 / 20 99 83 3
Fax:   0 44 62 / 63 25

GALERIE

Sehen Sie sich mit Klick auf `s Bild in unserem Hafen um

- Außenhafen -
- Binnenhafen -
- Schöpfwerk & Schleuse -
L I N K S
Sielacht Wittmund
Stadt Wittmund
Gemeinde Wangerland
Gemeinde Wangerooge
Kurverwaltung Carolinensiel
Yachtclub Harlesiel
Marina Guide
Deutsches Sielhafen Museum
Share by: